1989 ließ US-Präsident George Bush 24000 Soldaten in Panama einmarschieren, um den Schurken Nr. 1 zu fassen: General Manuel Noriega
Autor: Thomas Schmid
Vor hundert Jahren trat Kuba ein Stück Land an die USA ab. Seither lebt Guantánamo im Schatten der Marinebasis
Das Pariser Satire-Blatt „Le Canard Enchaîné“ lebt von seinen Enthüllungen. Auch daß Maurice Papon nun vor einem Gericht in Bordeaux sich wegen Beihilfe zur Deportation von 1.690 Juden verantworten muß, ist ihm zu verdanken.
Am 9. April 1948 wurde in der kolumbianischen Hauptstadt der populäre Politiker Jorge Eliécer Gaitán erschossen. In wenigen Stunden zerstörte danach ein aufgebrachter Mob die gesamte Innenstadt. Es war das Präludium eines Bürgerkriegs, der bis heute andauert.
Im Glorienschein vergangener Heldentaten hat sich die baskische Geheimarmee ETA zu einer skrupellosen Killertruppe gewandelt. Viele Basken tolerieren das. Warum? Ein Rundgang unter ETA-Veteranen und -Opfern
Sihem Bensedrine, Chefredakteurin einer online-Zeitung, ist die prominenteste Dissidentin Tunesiens. Nichts ist ihr erspart geblieben. Nun sucht sie ein Jahr Ruhe in Hamburg.
Um ihr Elend zu vermindern, verkaufen Moldawier alles: Männer ihre Niere, Frauen ihren Körper, Eltern ihre Kinder und Obdachlose Menschenfleisch. Kein schönes Land.
Erfurt nach dem Amoklauf eines 19-Jährigen. Trotz vieler Antworten bleibt die eine Frage – Warum?
Ein Mann wird zu Tode geprügelt, viele sehen zu, niemand will darüber reden: In der französischen Kleinstadt Evreux regieren brutale Jugendbanden. Und Frankreich hat ein Wahlkampfthema.
Neue Verhandlungen sollen Bewegung in den Zypern-Konflikt bringen. Auf der Inselleben Griechen und Türken seit 28 Jahren strikt getrennt voneinander – ausser im kleinen Dorf Potamia