Vor hundert Jahren trat Kuba ein Stück Land an die USA ab. Seither lebt Guantánamo im Schatten der Marinebasis
Autor: Thomas Schmid

Am 9. April 1948 wurde in der kolumbianischen Hauptstadt der populäre Politiker Jorge Eliécer Gaitán erschossen. In wenigen Stunden zerstörte danach ein aufgebrachter Mob die gesamte Innenstadt. Es war das Präludium eines Bürgerkriegs, der bis heute andauert.

Sihem Bensedrine, Chefredakteurin einer online-Zeitung, ist die prominenteste Dissidentin Tunesiens. Nichts ist ihr erspart geblieben. Nun sucht sie ein Jahr Ruhe in Hamburg.
Um ihr Elend zu vermindern, verkaufen Moldawier alles: Männer ihre Niere, Frauen ihren Körper, Eltern ihre Kinder und Obdachlose Menschenfleisch. Kein schönes Land.
Erfurt nach dem Amoklauf eines 19-Jährigen. Trotz vieler Antworten bleibt die eine Frage – Warum?
Ein Mann wird zu Tode geprügelt, viele sehen zu, niemand will darüber reden: In der französischen Kleinstadt Evreux regieren brutale Jugendbanden. Und Frankreich hat ein Wahlkampfthema.
Neue Verhandlungen sollen Bewegung in den Zypern-Konflikt bringen. Auf der Inselleben Griechen und Türken seit 28 Jahren strikt getrennt voneinander – ausser im kleinen Dorf Potamia
Vor 20 Jahren wählte Haiti den Armenpriester Jean-Bertrand Aristide zum Präsidenten. Er wurde von der Macht geputscht und wieder gewählt. Doch das Regime des linken Befreiungstheologen endete in Chaos und Gewalt
Der Unternehmer Erich Brammertz wurde vor fünf Jahren in Peru erschossen aufgefunden. Die Polizei stellte Selbstmord fest. Doch nun läuft ein Mordprozess gegen seine Frau, die offenbar die Protektion von Polizei und Justiz geniesst.

In der Schweiz wird am längsten Tunnel der Welt gebaut. Künftig sollen Hochgeschwindigkeitszüge durch 57 Kilometer lange Röhren die Alpen durchqueren