In Auschwitz ermordeten die Nazis über eine Million Juden. Zur grässlichsten Arbeit zwang die SS Opfer selbst: Jüdische „Sonderkommandos“ mussten die Vergasten in die Krematorien schieben.
Kategorie: Geschichte
Vor 30 Jahren stürzte die Armee in Portugal eine der ältesten Diktaturen des Westens. Es war der Auftakt zu einer neuen Ära, die ganz Europa die Freiheit brachte
Im hohen Alter drohte er in der Flut eingehender Postsendungen zu ertrinken. Wissenschaftler schickten ihre Traktate, Studenten ersuchten um Empfehlungsschreiben, Abenteurer fragten nach Reisetipps. Die meisten Absender aber waren einfache Bürger, die den Allwissenden um Rat baten.
Vor 30 Jahren bereitete Chiles Militär Salvador Allendes Traum vom demokratischen Sozialismus ein brutales Ende. Die Chronik eines Schreckenstages
Am 26. Juli 1953 fiel der Startschuss zur kubanischen Revolution: Castro wollte die Moncada-Kaserne von Santiago stürmen. 19 Soldaten starben beim gescheiterten Versuch, den der Revolutionsführer mit weniger als zwei Jahren Gefängnis büßte. Fünfzig Jahre später: Anfang April wurden auf Kuba 72 Dissidenten zum Teil zu über zwanzig Jahren Haft verurteilt. Sie hatten nur mit der Feder gekämpft. Ebenfalls im April wurden drei junge Männer füsiliert. Sie waren beim Versuch gescheitert, ein Schiff zu entführen.

In Südfrankreich wurde ein Traum zur Wirklichkeit
1989 ließ US-Präsident George Bush 24000 Soldaten in Panama einmarschieren, um den Schurken Nr. 1 zu fassen: General Manuel Noriega

Am 9. April 1948 wurde in der kolumbianischen Hauptstadt der populäre Politiker Jorge Eliécer Gaitán erschossen. In wenigen Stunden zerstörte danach ein aufgebrachter Mob die gesamte Innenstadt. Es war das Präludium eines Bürgerkriegs, der bis heute andauert.
Vor 20 Jahren wählte Haiti den Armenpriester Jean-Bertrand Aristide zum Präsidenten. Er wurde von der Macht geputscht und wieder gewählt. Doch das Regime des linken Befreiungstheologen endete in Chaos und Gewalt
Vor 200 Jahren marschierte der haitianische Sklavenführer Toussaint Louverture in Santo Domingo ein. Bonaparte holte zum Gegenschlag aus und konnte trotzdem nicht verhindern, dass Haiti der zweite unabhängige Staat Amerikas wurde.