In Brasilien versinkt die Partei des Präsidenten in Korruption. Doch wegen seiner erfolgreichen Sozialpolitik hat Lula da Silva am kommenden Wahlsonntag beste Chancen
Autor: Thomas Schmid
Auf Fidel folgt Raúl. Der große und der kleine Bruder könnten unterschiedlicher kaum sein – und haben doch über 50 Jahre lang zusammengehalten. Jetzt kehrt sich ihr Verhältnis um.
Der Fischerort Amalfi südlich von Neapel schwang sich im Mittelalter zu einer Handelsmacht auf. Eine Geschichte über Päpste, Papier und das Malteserkreuz
Bei den Präsidentenwahlen in Mexiko hat López Obrador gute Chancen. Seine Gegner verteufeln ihn als Linkspopulisten. Doch als Bürgermeister von Mexiko-Stadt war er erfolgreich
Die vorkoloniale Geschichte der Osterinsel gilt als Lehrbeispiel für ökologische Selbstzerstörung – sogar Hollywood hat sich des Themas bemächtigt. Die eigentliche Tragödie der faszinierenden Insel im Pazifik begann jedoch erst mit Anbruch des 19. Jahrhunderts

Zehn Jahre danach: Die Stadt des größten Massakers in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg sucht verzweifelt nach einer Zukunft
Depuis la chute du mur de Berlin, entre 100.000 et 200.000 Russes se sont établis dans la nouvelle capitale de l’Allemagne réunifiée, où la culture slave – notamment l’élevage de cancrelats de compétition – tient désormais le haut du pavé.
In Auschwitz ermordeten die Nazis über eine Million Juden. Zur grässlichsten Arbeit zwang die SS Opfer selbst: Jüdische „Sonderkommandos“ mussten die Vergasten in die Krematorien schieben.
Kuba verbietet den US-Dollar und führt eine neue Zweitwährung ein. Das Volk steht vor einem Rätsel: Was soll das?
Die Vereinten Nationen verlängern ihr Mandat in der Westsahara. Marokkanische Truppen halten das Wüstenland seit dreißig Jahren besetzt. Die Weltgemeinschaft spielt nach deren Regeln