Über dem Kosovo liegt der Geruch des Krieges. In den Wäldern suchen vertriebene Albaner Schutz vor den Serben
Autor: Thomas Schmid
Täglich kommen Flüchtlinge aus dem Kosovo übers Gebirge nach Albanien. In umgekehrter Richtung
werden Waffen geschmuggelt – Nachschub für die UCK-Kämpfer
Ein entfesselter islamistischer Terror lähmt Algerien. Doch wie Militärs und Geheimdienst ihren Kampf gegen den Terrorismus führen, läßt sich kaum recherchieren.
Tausende von Flüchtlingen sind seit dem Dayton-Abkommen nach Bosnien zurückgekehrt. Noch versperren die ethnischen Grenzen des Krieges vielen den Weg in ihre Heimatorte. Nun wird sich entscheiden, ob Todfeinde wieder Nachbarn werden
In der südalbanischen Hafenstadt Vlora wurde der berüchtigte Bandenchef Zani festgenommen. Im einstigen Zentrum der Rebellion ist nach der Euphorie der Alptraum gekommen. Nun ist auch dieser zu Ende gegangen
Albaniens erstes Staatsoberhaupt war ein Deutscher. Doch Wilhelm zu Wied mußte schon sechs Monate nach seiner Ankunft das Land fluchtartig verlassen
In Algerien haben seit 35 Jahren die Militärs die Macht inne. 1992 betrogen sie die Islamisten um ihren Wahlsieg. Seither herrscht Krieg im Land. Nun wird wieder gewählt – diesmal ohne die Wahlsieger vom letzten Mal.
Die größte französische Hafenstadt hat eine bewegte Geschichte. Sie war Transitstation von hunderttausenden Emigranten und Flüchtlingen. Den Nazis war der kosmopolitische Ort ein Greuel. Den heutigen Stadtplanern ist das übriggebliebene Ausländerghetto ein Ärgernis.
Der Absinth war einst weit verbreitetes Modegetränk von Bohemiens, Künstlern und Müßiggängern. Doch dann wurde er zum Sündenbock für die sozialen Probleme der Jahrhundertwende und weltweit verboten. Frankreich trinkt seither Pastis. In der Schweiz aber wird die „grüne Fee“ weiterhin heimlich gebrannt.
Vor 200 Jahren eroberte Napoleon Venedig. Seine Truppen plünderten das Arsenal und setzten
der tausendjährigen Geschichte der Seerepublik ein Ende