Marokko beantragt beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Addis Abeba die Wiederaufnahme in die Organisation. Vor 32 Jahren hatte das Königreich diese aus Protest gegen die Aufnahme der Westsahara-Republik der Polisario verlassen. Neuer Streit ist programmiert.
Autor: Thomas Schmid
Anis Amri, der Attentäter von Berlin, stammt aus Tunesien – genauso wie viele ausländische Kämpfer, die sich dem IS angeschlossen haben. Über die Frage nach dem Umgang mit der potenziellen Gefahr ist man sich im nordafrikanischen Land uneinig.
In Tunesien berichten Opfer und Verfolgte der Diktatur live im Fernsehen darüber, was ihnen angetan wurde – ein historisches Ereignis, doch Präsident Essebsi geht auf Tauchstation.

Vor Lesbos spielen sich dramatische Szenen ab. Täglich stranden hier tausende Mittelmeerflüchtlinge, mehr als an jedem andern Ort Europas. Sie werden von kleinen ausländischen Hilfsorganisationen empfangen und mit dem Nötigsten versorgt, oft auch aus stürmischer See gerettet.

Auf der italienischen Insel Pianosa leben 25 Häftlinge, zwei Polizisten und ein Einheimischer, der im Dienst des Vatikans steht.

Kuba wird sich verändern. So viel ist sicher, mehr aber auch nicht. In Havanna sind die ersten Vorboten des Wandels bereits zu erleben
Vor hundert Jahren trafen sich in Zimmerwald bei Bern pazifistische und revolutionäre Sozialisten und verabschiedeten ein Manifest gegen den Krieg.

Ungarn sperrt die Grenze zu Serbien mit Stacheldraht ab. So will man Flüchtlinge aufhalten. In Wahrheit aber soll vor allem das eigene Volk beruhigt werden

Die Armenier in Bergkarabach, das völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehört, suchen nach Unabhängigkeit der von ihnen einst ausgerufenen Republik Arzach.
Im März 1921 schoss der Student Soghomon Tehlerjan, der bei dem Genozid an den Armeniern seine ganze Familie verloren hatte, dem osmanischen Großwesir Talaat Pascha in den Kopf. Ein Berliner Gericht sprach ihn frei.