Auf dem Kasbah-Platz von Tunis kampieren an die tausend Menschen für Reformen. Am Sportpalast dagegen demonstrieren täglich ebenso viele für Ruhe und Ordnung. Die Jasmin-Revolution droht die tunesische Gesellschaft zu spalten.
Autor: Thomas Schmid

Bis zu den Aufständen waren die Ägypter gern gesehene Helfer in Gaddafis Libyen. Jetzt fliehen sie zu Zehntausenden vor der Gewalt, die sich auch gegen sie richtet.

Der Schweizer Unternehmer René Mägli stellt in seiner Reederei ausschließlich Frauen ein. Er habe keine Mission, sagt er. Es gehe ihm nur um den Profit

Er ist das Enfant terrible unter den Kulturschaffenden Tunesiens, und er war der Intimfeind des nach Saudi-Arabien geflüchteten Ex-Präsidenten Zine el Abidine Ben Ali. Nun

TUNIS. Auf der Avenue Habib Bourguiba im Zentrum der tunesischen Hauptstadt hat die Armee massiv Stellung bezogen. Vor dem Innenministerium und vor der französischen Botschaft

TUNIS. Präsident Zine el Abidine Ben Ali ist weg, vielleicht auf dem Weg nach Paris. Nur vorübgergehend sei er weg, heißt es amtlich. Keiner glaubt,
In Tunesien entlädt sich der Zorn nicht mehr nur auf der Straße. Und auch Journalisten entdecken ihren Mut
Kriegsreporter ist ein gefährlicher Beruf. In einem Kursus bei der Bundeswehr lernen Journalisten, sich im Kampfgebiet zu bewegen – ein Selbstversuch
Der Film „Von Menschen und Göttern“ berichtet vom Leben der sieben französischen Mönche, die 1996 in Algerien umgebracht wurden. Wer aber waren die Mörder? Wer gab den Auftrag?

Zehn Monate nach dem Erdbeben in Haiti haben sich die Menschen mit dem kargen Leben in Zelten arrangiert – von Wiederaufbau gibt es keine Spur